Unser Konzept
Schwerpunkte Natur & Inklusion

Die Wald- und Naturpädagogik erfreut sich zunehmender Beliebtheit, mit bereits über 2000 Kindergärten, die sich diesem Schwerpunkt widmen. Dennoch ist festzustellen, dass es an speziell ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich mangelt. Darüber hinaus gewinnt das Thema Nachhaltigkeit auch in anderen Einrichtungen wie Kita's und Jugendwohngruppen an Bedeutung. Ein erkennbarer Paradigmenwechsel hin zu einem „Rückkehr zur Natur“ findet in vielen Bereichen statt. Mit unserer Institution möchten wir einen Beitrag zu einer gesünderen Erde leisten. In Anbetracht der fortschreitenden Entfremdung von der Natur ist es unser Ziel, die Verbundenheit mit allen lebendigen Wesen zu stärken.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Inklusion von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und Behinderungen. Die staatlichen Fachschulen bereiten angehende Erzieherinnen in der Regel unzureichend auf diese Herausforderungen vor. Wir entwickeln Konzepte, die aufzeigen, wie Inklusion in der Kita, im Heim oder in der Offenen Ganztagsschule erfolgreich umgesetzt werden kann, und wie unsere Studierenden Kinder sowie deren Eltern auf eine inklusive Schulbildung vorbereiten können. Wir schätzen die Vielfalt und Heterogenität unserer Studierenden und streben an, inklusives, binnendifferenziertes Lernen zu ermöglichen. Ansätze der Naturraumpädagogik, tiergestützten Pädagogik, Marte Meo sowie kunstpädagogische Methoden erweisen sich hierbei als richtungsweisend. Durch ganzheitliche Lernmethoden, die sich auf aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse stützen, ist es möglich, Fachwissen effizienter und in kürzerer Zeit zu erlangen als in vielen anderen Institutionen.
Unsere Lehrenden verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung in verschiedenen sozialen Bereichen und verstehen sich als Mentor:innen & Lerncoaches für ihre Auszubildenden. Wie es in unserem Konzept verankert ist, sollen die Studierenden jederzeit als selbstbestimmte Subjekte ihres eigenen Lernprozesses agieren können und Raum erhalten, ihren Interessen mit Begeisterung und intrinsischer Motivation nachzugehen. Wir beabsichtigen, der Forderung der Kultusministerkonferenz (KMK) nachzukommen, unverzweckte Freiräume bereitzustellen, die Gestaltungskompetenzen, Partizipation, selbstständiges Lernen und kreatives Arbeiten fördern.
Als digitale Lernumgebung hat sich das in der Alemannenschule in Wutöschingen entwickelte Programm "DiLer" bewährt, welches wir ebenfalls implementieren möchten.
Die Studierenden erarbeiten in Zusammenarbeit mit ihrem Lerncoach einen individuellen Lernplan, der wöchentlich aktualisiert wird. Dieser umfasst feste „Input-Termine“, während derer Lernbegleiter:innen neue Themen einführen, Meetings abhalten und Freiräume für selbstgestaltetes Lernen schaffen.
Lernen soll vorrangig projektbezogen und mit unmittelbarem Praxisbezug stattfinden, wobei die Theorie aus der Praxis abgeleitet werden soll und nicht umgekehrt. Zu diesem Zweck streben wir eine enge Kooperation mit den Praxisanleitern vor Ort an, um unsere Ausbildung bedarfsgerecht zu gestalten. Jeder Auszubildende soll unterstützt werden, sein individuelles Potenzial zu entfalten und das Potenzial der Kinder zu erkennen und zu fördern.
Unser Konzept orientiert sich maßgeblich am Ansatz der Alemannenschule in Wutöschingen sowie an der von Stefan Rupaner entwickelten Schmetterlingspädagogik (https://asw-wutoeschingen.de/sekundarstufe-1)
und an der Green School (https://www.greenschool.org/).
Unsere Vision von einer modernen Ausbildung
Rückbesinnung auf unsere Wurzeln unter Einbeziehung moderner, digitaler, Technologien

Wir sind bestrebt, eine Fachschule für Sozialpädagogik in einem naturnahen Umfeld zu etablieren, in der sowohl das Lehren als auch das Lernen mit Freude und Begeisterung erfolgt.
Im Mittelpunkt stehen gemeinschaftliche und naturnahe Erlebnisse, unterstützt von einer Kultur des wertschätzenden Miteinanders, die die natürliche Entfaltung individueller Potenziale fördert.
Unser Ziel ist es, engagierte Erzieherinnen und Erzieher auszubilden, die Kinder und Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren. Außerdem legen wir Wert auf die Entwicklung einer positiven Haltung gegenüber Inklusion und bereiten unsere Studierenden auf die aktuellen Herausforderungen im Alltag von Kindergärten vor.
Wir sind davon überzeugt, dass unsere pädagogischen Fachkräfte nicht nur über umfassendes Fachwissen verfügen sollten, sondern auch persönliche Eigenschaften entwickeln müssen, die es ihnen ermöglichen, die Natur als wertvoll und schützenswert zu empfinden. Dies ist entscheidend, um ein Bewusstsein für die Umwelt in den Kindern zu verankern.
Der erste Schritt, die Natur zu schätzen und schützen zu wollen, beginnt bereits im Kindesalter.
Darüber hinaus ist es uns wichtig, mit der Zeit zu gehen. Wir vermitteln Medienkompetenzen und den Umgang mit modernsten Technologien im Hinblick auf individuelle Lebensführung sowie nachhaltiges Wohnen und Arbeiten.
Künstliche Intelligenz hat Einzug in unsere Gesellschaft gehalten, und obwohl wir diesen Wandel nicht aufhalten können, setzen wir uns dafür ein, jungen Menschen einen verantwortungsvollen Umgang damit nahezubringen. Es bleibt jedoch klar: KI kann nie das Bedürfnis nach echten Beziehungen und sozialer Verbundenheit ersetzen.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Ausbildung ist die Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen. Wir bereiten unsere Studierenden darauf vor, inklusive Tätigkeiten in Kindertagesstätten, Heimen und Offenen Ganztagsschulen zu übernehmen. Hierbei fördern wir ein Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse dieser Menschen, die Fähigkeit, Ressourcen zu aktivieren, die Beratung von Eltern sowie die Gestaltung des Übergangs in die Schule.
Wir orientieren uns an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung als eine wesentliche Querschnittsaufgabe unserer Unterrichtsinhalte!
Mit den Unterzeichnern der Präambel zur Agenda 2030 sind auch wir entschlossen „unseren Planeten zu heilen und zu schützen. Wir sind entschlossen, die kühnen und transformativen Schritte zu unternehmen, die dringend notwendig sind, um die Welt auf den Pfad der Nachhaltigkeit und der Widerstandsfähigkeit zu bringen.“ (Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung)

Besondere Angebote
Dank der Zusatzqualifikationen unserer Lerncoaches, können wir exklusive Angebote für unsere Auszubildenden zur Verfügung stellen (Diese müssen ansonsten zum Teil für viel Geld zusätzlich erworben werden):

Tiergestützte Therapie & Pädagogik
Schwerpunkt: Heilpädagogisches Reiten , Schwerpunkt "Horsemanship" und Freiarbeit mit dem Pferd

Natur- und Wildnesspädagogik
